Die Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) hat
im Rahmen des Normpositionen-
Katalogs (NPK) das Merkblatt 13 zum Thema "Wildlebende
Tiere im Siedlungsraum" geschaffen.
Das Merkblatt umschreibt das Thema "Wildlebende Tiere im Siedlungsraum" und verweist auf das Internetprojekt "Bauen&Tiere" sowie auf Einzelblätter, in denen Vorschläge für das Erstellen von Leistungsverzeichnissen ausformuliert wurden. Diese Vorschläge wurden von Bauen&Tiere zusammen mit verschiedenen Berufsverbänden erarbeitet.
Vorschläge für das Erstellen von Leistungsverzeichnissen
Auf den Einzelblättern sind für verschiedene Bauelemente und Massnahmen
Detailzeichnungen, Vorschläge zu NPK-Positionen und Muster von Leistungsverzeichnis-Texten
dargestellt. (Für Massnahmen, die leicht mit bestehenden NPK-Positionen
beschrieben werden können, sind die Beschriebe der Arbeitsgänge in
Bauen&Tiere integriert. Auch diese können direkt von der Themenliste
aus aufgerufen werden.)
In den Einzelblättern finden sich zudem Planungshinweise, in denen die entscheidenden Punkte hervorgehoben sind, die angepasste Lösungen ermöglichen. Die wichtigsten Ansprüche jeder besprochenen Tierart sind auf einem eigenen Blatt dargestellt.
Die Sammlung der Einzelblätter wird hier in Bauen&Tiere angeboten. Sie wird laufend erweitert. Innerhalb von Bauen&Tiere stehen zudem weitere Informationen bereit, die für die Umsetzung von Massnahmen hilfreich sind. In der Themenliste und in den Einzelblättern sind entsprechene Links gesetzt.
Merkblatt 13 |
![]() |
Wildlebende Tiere im SiedlungsraumMassnahmen zur Förderung und SchadensverhütungHochbau |
1
|
AusgangslageViele Wildtiere leben in unseren Städten und Dörfern. Mauersegler, Füchse, Igel oder Fledermäuse sind mitten in der Stadt anzutreffen. Einige Tierarten sind für ihren Fortbestand auf menschliche Siedlungen angewiesen. Sie brauchen Städte und Häuser zur Aufzucht von Jungen (Mauersegler) oder zur Überwinterung (Fledermäuse). Sie sind zu Kulturfolgern geworden und gehören zu unserer Gesellschaft. Auf die Siedlungsentwicklung und neue Bautechniken reagieren die hier lebenden Tierarten unterschiedlich. Einige profitieren davon (z.B. Tauben), andere dagegen sind gefährdet (z.B. Fledermäuse, Mauersegler, Igel). Für immer mehr Leute bedeutet die Anwesenheit von Mauerseglern, Schwalben, Igeln oder Eidechsen in ihrer nächsten Umgebung Lebensqualität. Umgekehrt können Tauben oder Wespen aber auch die Freude an Wildtieren trüben. Bauherren, Architekten und Bauhandwerker werden in diesem Zusammenhang immer mehr mit entsprechenden Aufgaben konfrontiert, unter anderem auch wegen Naturschutzauflagen. So müssen z.B. für Fledermäuse – eine (gesetzlich) geschützte Tiergruppe – Massnahmen zum Erhalt der Tierart getroffen werden. Oder es gelangen Bauherren mit Wünschen nach baulichen Massnahmen zur Abwehr von Tieren an Architekten und Bauhandwerker. Vermehrt besteht aber auch der Wunsch nach Förderung von Wildtierarten, die am Haus oder in dessen Umgebung vorkommen können. Verschiedentlich treffen Bauhandwerker bei ihrer Arbeit auch auf Tiere oder ihre Nester und wissen in solchen Situationen oft nicht, was zu tun ist.
|
2 |
Bauen & TiereDer Infodienst Wildbiologie & Oekologie hat zur Unterstützung von Bauherren, Architekten, Landschaftsarchitekten und Bauhandwerkern das Projekt Bauen & Tiere ins Leben gerufen. Auf der Internetseite www.bauen-tiere.ch werden siedlungsbewohnende Tierarten und ihre Ansprüche vorgestellt. Ausführlich werden in Frage kommende Massnahmen an den verschiedenen Haustypen und die entsprechenden Bauelemente beschrieben.
|
3 |
Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und CRBFür viele Massnahmen wurden in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und dem CRB Vorschläge für das Erstellen von Leistungsverzeichnissen ausformuliert (siehe Themenliste).
|
4 |
Vorschläge für das Erstellen von LeistungsverzeichnissenFür verschiedene Bauelemente und Massnahmen wurden Beispiele (A4-Blätter) erarbeitet, auf denen Detailzeichnungen, Vorschläge zu NPK-Positionen und Muster von Leistungsverzeichnistexten dargestellt sind. (Für Massnahmen, die leicht mit bestehenden NPK-Positionen beschrieben werden können, wurden keine Vorschläge ausgearbeitet.) In den Beispielen finden sich zudem Planungshinweise, in denen die entscheidenden Punkte hervorgehoben sind, die angepasste Lösungen ermöglichen. Die wichtigsten Ansprüche jeder besprochenen Tierart sind auf einem eigenen Blatt dargestellt. |
![]() |
![]() |
Mit heutigem Stand sind Vorschläge für das Erstellen von Leistungsverzeichnissen
zu folgenden Bauteilen und Tierarten vorhanden
(klicken Sie bitte auf die "x", um die Einzelblätter zu öffnen
oder auf das "b&t", um zu Details und Beschreibungen in Bauen&Tiere
zu gelangen):
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung der Ansprüche der Tierarten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Firstziegel |
ib |
|
|
|||||||
|
ib |
|
|
||||||||
Dachvorsprung |
|||||||||||
Dachbruch mit Zugang zu Unterdach |
ib |
|
|
||||||||
|
ib |
|
|
||||||||
Lukarne mit Zugang zu Unterdach/Estrich |
ib |
|
|
||||||||
|
ib |
|
|
||||||||
Flachdachfläche |
|||||||||||
Flachdachabschluss |
ib |
ib |
|||||||||
Kotbrett |
|
|
|||||||||
![]() |
Fassadenvorsprung |
||||||||||
Kotbrett |
|
|
|||||||||
![]() |
Kahlstellen |
|
|
|
|||||||
Feuchtstellen |
|
|
|
|
|||||||
Steinlinsen |
|
|
|
||||||||
Holzlinsen |
|
|
|
||||||||
Steinhaufen |
|
|
|||||||||
Holzhaufen |
|
|
|||||||||
Steinkörbe und Trockenmauern |
|
|
|||||||||
|
|
|
|||||||||
Hecke, Busch |
|
|
|||||||||
Platten, Bretter |
|
|
|||||||||
Unterbauten |
|
|
|
||||||||
Mauerdurchlässe |
|
|
|
||||||||
![]() |
Nisthilfen |
b&t: Diese Massnahme kann mit bestehenden
NPK-Positionen beschrieben werden (Link zum Leistungsbeschrieb innerhalb Bauen&Tiere)
ib: NPK-Einzelblatt in Bearbeitung
last update: |
© Bauen&Tiere,
WILDTIER SCHWEIZ (Infodienst Wildbiologie & Oekologie) Strickhofstrasse 39, CH-8057 Zurich, Switzerland, email: wild@wild.unizh.ch, Tel. ++41 (0)1 635 61 31 |